Samstag, 19. Januar 2008

Kepler


Kepler

Johannes Kepler wird am 27.12.1571

in Weil der Stadt geboren. Der Vater

stammt aus Nürnberg, seine Mutter

ist Gastwirtstochter aus dem Württembergischen,

beide sind Lutheraner.

Über die Eltern berichtet der Erwachsene

Kepler nichts Gutes; wahrscheinlich

hat es viel Streit in der Familie gegeben.

Der Vater ist viele Jahre Söldner,

die Mutter folgt ihm zeitweise in

die Ferne, während Johannes bei den

Großeltern aufwächst. Dann betreiben

die Eltern eine Gastwirtschaft, später

verlässt der Vater seine Frau und sieben

Kinder. 1577 zeigt die Mutter Johannes

einen Kometen – diese Himmelsbeobachtung

muss sich ihm tief eingeprägt

haben. Auch mit dem Vater betrachtet

er eine Erscheinung am Himmel: eine

Mondfinsternis. Johannes’ Mutter erkennt

seine geistigen Fähigkeiten und

schickt ihn in Leonberg auf die Lateinschule,

die er 1583 abschließt. Er besucht

anschließend Klosterschulen u.a.

in Maulbronn. 1588 besteht er in Tübingen

das Baccalaureats-Examen.

Das 1. Keplersche Gesetz:

Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die

Sonne steht. (Ellipsensatz).

Das 2. Keplersche Gesetz:

Der von der Sonne zum Planeten gezogene Fahrstrahl überstreicht in

gleichen Zeiten gleiche Flächen. (Flächensatz).

Das 3. Keplersche Gesetz:

Die Quadrate der Umlaufdauern zweier Planeten verhalten sich wie die

dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnellipsen.

Keine Kommentare: